www.anti-geldwaesche.de

Gesetze im Überblick § 261 StGB AO GWG KWG VAG BaFin-Rundschreiben

FATF

FATF ist die Abkürzung von 'Financial Action Task Force on Money Laundering - (übersetzt Arbeitskreis Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung.

Die FATF wurde 1989 anlässlich des G-7 Gipfels in Paris mit dem Auftrag gegründet, einen Überblick über bereits bestehende internationale Zusammenarbeitsformen gegen Geldwäsche zu geben und ein Maßnahmepapier zu erarbeiten.

Die FATF versteht sich selbst als international führendes Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche und hat ihren Sitz bei der OECD in Paris.

Mittlerweile besteht die FATF aus folgenden 34 Mitgliedern:

Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China und Hong Kong, Dänemark, Deutschland, Europäischen Union, Finnland, Frankreich, dem Rat der arabischen Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate), Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Türkei, USA.

Hauptziel der FATF ist die Entwicklung und Förderung von Grundsätzen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Hierzu hat die FATF 40 Empfehlungen als Mindeststandards sowie 9 Sonderempfehlungen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung verabschiedet.

Die FATF hat in den letzten Jahren immer eine Liste der sog. NCCT-Länder (non-cooperative countries and territories)  herausgegeben. Diese Länder erfüllen mit ihrer Gesetzgebung und ihren Geldwäschemaßnahmen (noch) nicht den internationalen, vom FATF festgesetzten Standard. Banken müssen daher Geldtransaktionen mit diesen Ländern besonders überwachen.

Durch Beschluss vom 13. Oktober 2006 befinden sich keine Länder mehr auf der NCCT-Liste

Seit 1989 hat die FATF jährlich Typologien über Geldwäsche veröffentlicht. Leider werden diese immer in Englisch oder Französisch veröffentlicht. Ins Deutsche werden diese interessanten Typologien leider zunehmend nicht. (s. dazu auch meinen Kommentar).

 

   
Datum letzte Aktualisierung: 15.05.2010 zurück zur Startseite